My Account
Prolog liegt die Prädikatenlogik 1.Stufe zugrunde. Die Resolution wird als Beweisverfahren bei der Lösungsbestätigung angewendet, d. h. das Prolog-System geht wie ein Theorembeweiser vor. Die Wissensbasis entspricht dem Programm (Fakten, Regeln). Fragen wirken wie Eingabewerte, mit denen das Programm gestartet wird. Die Antworten stellen die Ausgabewerte dar. Der Nutzer schreibt auf, was er über das Problem weiß und nicht, wie man die Lösung erhält. Das Prolog-System besitzt einen vorgefertigten Verarbeitungsmechanismus, der die Fakten und Regeln auswertet und zur Lösung verknüpft.
Mehr Informationen
Philipp Hauer behandelt in seiner Ausarbeitung Datenbanken und die Umsetzung von SQL-Abfragen in Prolog ausführlich und an Beispieldatenbanken.
Das Programm wird ausführlich erklärt, illustriert mit der Lösungssuche als Suchbaum, auch als Powerpoint-Präsentation verfügbar.
Das Buch dient dazu, die Syntax der Programmiersprache kennenzulernen und in komplexen Anwendungen einzusetzen. Neueinsteiger können die ersten Kapitel lesen und den Rest als Nachschlagewerk nutzen.
Viele Beispiele mit Lösungen. Betonung der Anwendung von Prolog in der Künstlichen Intelligenz. Ein Vorlesungsskript ist auch vorhanden.
Philipp Hauer behandelt in seiner Ausarbeitung Datenbanken und die Umsetzung von SQL-Abfragen in Prolog ausführlich und an Beispieldatenbanken.
Das Buch dient dazu, die Syntax der Programmiersprache kennenzulernen und in komplexen Anwendungen einzusetzen. Neueinsteiger können die ersten Kapitel lesen und den Rest als Nachschlagewerk nutzen.
Viele Beispiele mit Lösungen. Betonung der Anwendung von Prolog in der Künstlichen Intelligenz. Ein Vorlesungsskript ist auch vorhanden.
Das Programm wird ausführlich erklärt, illustriert mit der Lösungssuche als Suchbaum, auch als Powerpoint-Präsentation verfügbar.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 5

Letzte Änderung:
9. März 2016 um 12:45:10 UTC
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien