My Account
Informationen zu psychischen Themen und Fragestellungen mit thematischem Schwerpunkt auf Suchterkrankungen. Zur Begriffsbestimmung: Suchterkrankungen: Dieser Abschnitt enthält ein breites Spektrum von Störungen, deren Schweregrad von übermäßigen Genuss und Mißbrauch bis zu eindeutig psychotischen Störungen und Demenz reichen kann. Süchte stellen einen Versuch dar, Bedürfnisse unmittelbar zu befriedigen. Ziel des Suchtverhaltens ist es, aus der Realität zu flüchten.
Zu unterscheiden sind stoffgebundene und stoffungebundene Süchte: Unter stoffgebundenen Süchte versteht man alle Verhaltensweisen, bei denen dem menschlichen Körper Stoffe (z.B. Alkohole, Medikamente, Haschisch, Kokain, Nikotin etc.), mit dem Ziel des Mißbrauchs zugeführt werden. Unter stoffungebundenen Süchte sind alle anderen Entartungen des menschlichen Interesses zu verstehen (z.B. Spielsucht, Internetsucht etc.), die das alltägliche Leben im groben Maße beeinträchtigen. Quelle: ICD-10/F1
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf den gelisteten Seiten einen Arztbesuch nicht ersetzen können. Für die Richtigkeit der Angaben auf den verlinkten Sites kann keine Gewähr übernommen werden. Sie sollten aufgrund der gefundenen Hinweise keinesfalls eine Behandlung beginnen, verändern oder abbrechen. Bitte überprüfen Sie die Informationen, die Sie auf den Webseiten erhalten, sorgfältig und besprechen Sie eventuelle Therapievorschläge mit Ihrem behandelnden Arzt.
Mehr Informationen

Unterkategorien 7

Siehe auch: 1

Die Diakonie Deutschland bietet Adressen von Suchtberatungsstellen.
Artikel und YouTube-Videos zu Häufigkeit, Ursachen, Folgen, Begleiterkrankungen, Behandlung von Computerspielsucht. Für Betroffene: Online-Selbsttests, Adressen von Beratungsstellen und Suchtkliniken sowie Buchrezensionen zu Ratgeberbüchern.
Vorstellung der Vereinigung, die psychologisch orientierte Forschung zur Diagnostik, Behandlung und Prävention von Suchtstörungen unterstützen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis der Suchthilfe leisten.
Das moderierte Forum bietet Diskussionen zu den Themen Sucht und Drogen.
Das Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat das Ziel, Jugendliche über Wirkungen und Risiken von legalen und illegalen Drogen von Alkohol bis Zigaretten zu informieren. Interaktiv kann das Konsumverhaltens getestet werden und Diskussionen können geführt werden.
Telefonische Beratung, Elterninfos und Blog zum Thema Jugendliche und Videospiele.
Adressenliste des Diakonischen Werks Württemberg.
Das Hilfe-Netzwerk für Suchtmittelabhängige bietet umfassende Informationen.
Die Deutsche Hauptstelle für Medikamente und Sucht bietet Informationen für Betroffene, Angehörige, Behandler, Berater und für die Forschung.
Bietet Aufklärung zum Thema Pornosucht im Internet mit E-Mail-Kurs zum Aussteigen.
Der Verein hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor Sucht fördernden Inhalten im Internet zu schützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Pornographie.
Darstellung der Hypersexualität mit Ursachenbeschreibung und Therapievorschlägen sowie Adressen von Beratungsstellen.
Die Stiftung will Kinder und Jugendliche vor exzessivem Gerbrauch von Medien schützen. Sie bietet Hinweise zu Prävention und Beratung, einen Selbsttest sowie ein Forum.
Die Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis wendet sich an Wissenschaftler und wissenschaftlich interessierte Praktiker. Sie veröffentlicht Artikel aller Fachdisziplinen, die sich mit Suchtforschung und -praxis befassen.
Renommierte Schweizer Fachzeitschrift zum Thema Suchtarbeit und Suchtpolitik.
Das Projekt zeigt sich als eine Anlaufstelle für Betroffene und deren Angehörige, sowie ein Infopool mit umfassenden Themen zur Medien- und Internetsucht. Auf den Seiten werden dazu umfassende Hintergrundinformationen veröffentlicht.
Definition von Sucht, Begriffserläuterungen sowie Süchte und Drogen im Überblick.
Artikel und YouTube-Videos zu Häufigkeit, Ursachen, Folgen, Begleiterkrankungen, Behandlung von Computerspielsucht. Für Betroffene: Online-Selbsttests, Adressen von Beratungsstellen und Suchtkliniken sowie Buchrezensionen zu Ratgeberbüchern.
Das Hilfe-Netzwerk für Suchtmittelabhängige bietet umfassende Informationen.
Der Verein hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor Sucht fördernden Inhalten im Internet zu schützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Pornographie.
Vorstellung der Vereinigung, die psychologisch orientierte Forschung zur Diagnostik, Behandlung und Prävention von Suchtstörungen unterstützen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis der Suchthilfe leisten.
Die Deutsche Hauptstelle für Medikamente und Sucht bietet Informationen für Betroffene, Angehörige, Behandler, Berater und für die Forschung.
Die Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis wendet sich an Wissenschaftler und wissenschaftlich interessierte Praktiker. Sie veröffentlicht Artikel aller Fachdisziplinen, die sich mit Suchtforschung und -praxis befassen.
Telefonische Beratung, Elterninfos und Blog zum Thema Jugendliche und Videospiele.
Die Diakonie Deutschland bietet Adressen von Suchtberatungsstellen.
Darstellung der Hypersexualität mit Ursachenbeschreibung und Therapievorschlägen sowie Adressen von Beratungsstellen.
Bietet Aufklärung zum Thema Pornosucht im Internet mit E-Mail-Kurs zum Aussteigen.
Renommierte Schweizer Fachzeitschrift zum Thema Suchtarbeit und Suchtpolitik.
Die Stiftung will Kinder und Jugendliche vor exzessivem Gerbrauch von Medien schützen. Sie bietet Hinweise zu Prävention und Beratung, einen Selbsttest sowie ein Forum.
Das moderierte Forum bietet Diskussionen zu den Themen Sucht und Drogen.
Adressenliste des Diakonischen Werks Württemberg.
Das Projekt zeigt sich als eine Anlaufstelle für Betroffene und deren Angehörige, sowie ein Infopool mit umfassenden Themen zur Medien- und Internetsucht. Auf den Seiten werden dazu umfassende Hintergrundinformationen veröffentlicht.
Definition von Sucht, Begriffserläuterungen sowie Süchte und Drogen im Überblick.
Das Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat das Ziel, Jugendliche über Wirkungen und Risiken von legalen und illegalen Drogen von Alkohol bis Zigaretten zu informieren. Interaktiv kann das Konsumverhaltens getestet werden und Diskussionen können geführt werden.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 18

Letzte Änderung:
20. November 2023 um 12:28:15 UTC
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele