Unterkategorien 4
Siehe auch: 2
Seiten 19
Die Aktion versteht sich als Nahtstelle zwischen Bundesparlament, Bundesministerien und psychiatrischer Fachwelt zur Erreichung gemeindepsychiatrischer Reformziele. Sie stellt Themen und Projekte vor und bietet Texte und Publikationen als Downloads.
Beschreibt die Bedeutung der Emotionen im Alltag sowie bei psychischen Störungen und gibt Hinweise, wie man diese Kompetenz fördern und gezielt beeinflussen kann.
Zusammenstellung von Beiträgen, die sich mit Aspekten der Psyche wie über Burn-Out, Gemütsschwankungen, Körperbewußtsein oder Stress beschäftigen.
Grundlagen, Forschungsergebnisse zum Thema Glück und Tipps zu einzelnen Lebensbereichen sowie Fragebögen, Checklisten und Buchempfehlungen.
Die Psychologin Felicitas Heyne bietet einen kostenlosen Persönlichkeits-Test,.
Informationen zum Lachyoga Training, zu Workshops und Lachparties.
Der Förderverein für seelische Gesundheit e.V bietet Hilfen für Menschen mit einer chronischen seelischen Erkrankung in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung, die vorgestellt werden.
Die Site unterstützt Menschen in Krisen und bei seelischen Problemen und umfasst Erfahrungsberichte, Bildergalerien, Hilfestellen und themenbasierte Verlinkungen.
Bietet Bücher und Informationen zur Bewältigung von Alltagsproblemen wie Angst, Depressionen, Eifersucht, Stress, Burnout, Trennung und Scheidung. Mit Psychotests und Lebensweisheiten.
Eine Informationsplattform zu den neuen Tagespauschalen in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung (Psych-Entgeltsystem) mit Neuigkeiten, Tipps zur Kodierung und Abrechnung der OPS-Kodes sowie einem Forum.
Richtet sich sowohl an Experten als auch an Laien und bietet ein Praxisverzeichnis, Informationen über medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmethoden, aber auch weiterführende Adressen.
Die interdisziplinäre und interaktive Plattform für Psychiatrie und Psychotherapie richtet sich an Patienten, Angehörige und Experten mit Diskussionsthemen, News und Erfahrungsberichten. Mit Infos zu den Störungsbildern, Forum und Ausstellungen.
Materialien und Kommunikationsangebote für Betroffene, Angehörige und in der Psychiatrie Arbeitende.
Infos, Forum und Selbsthilfegruppen zu Reizmagen/darm, Hyperhidrosis und Ängste. Die Themen werden aus persönlicher Sicht beleuchtet und können diskutiert werden. Mit einer Liste von Selbsthilfegruppen.
Informationen über Releasing und Seminare zur Wahrnehmungssteigerung, sowie eine Buchvorstellung.
Dr. Heinrich Buberl stellt Berliner Psychoanalytiker aus seinem Kollegenkreis vor, die Abgrenzung Psychoanalyse zu Psychotherapie, die vier Richtungen der Psychotherapie sowie Krankheitsbilder.
Das deutschsprachige Wissensmagazin für Psychologie bietet neben Einblicken in die Inhalte der Ausgaben, auch weiterführende Adressen und einen Kleinanzeigenbereich.
Eine Auswahl an Informationen zu Themen wie Ängste, Depressionen, Selbstvertrauen, Eifersucht, Trennung, Ärger aber auch Lebenskrisen und Alter.
Die SGAP informiert über Aufgaben und Ziele, Termine und Themen, Fort- und Weiterbildung sowie über die Mitgliedschaft.
Die interdisziplinäre und interaktive Plattform für Psychiatrie und Psychotherapie richtet sich an Patienten, Angehörige und Experten mit Diskussionsthemen, News und Erfahrungsberichten. Mit Infos zu den Störungsbildern, Forum und Ausstellungen.
Der Förderverein für seelische Gesundheit e.V bietet Hilfen für Menschen mit einer chronischen seelischen Erkrankung in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung, die vorgestellt werden.
Zusammenstellung von Beiträgen, die sich mit Aspekten der Psyche wie über Burn-Out, Gemütsschwankungen, Körperbewußtsein oder Stress beschäftigen.
Die Psychologin Felicitas Heyne bietet einen kostenlosen Persönlichkeits-Test,.
Das deutschsprachige Wissensmagazin für Psychologie bietet neben Einblicken in die Inhalte der Ausgaben, auch weiterführende Adressen und einen Kleinanzeigenbereich.
Eine Informationsplattform zu den neuen Tagespauschalen in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung (Psych-Entgeltsystem) mit Neuigkeiten, Tipps zur Kodierung und Abrechnung der OPS-Kodes sowie einem Forum.
Eine Auswahl an Informationen zu Themen wie Ängste, Depressionen, Selbstvertrauen, Eifersucht, Trennung, Ärger aber auch Lebenskrisen und Alter.
Bietet Bücher und Informationen zur Bewältigung von Alltagsproblemen wie Angst, Depressionen, Eifersucht, Stress, Burnout, Trennung und Scheidung. Mit Psychotests und Lebensweisheiten.
Die SGAP informiert über Aufgaben und Ziele, Termine und Themen, Fort- und Weiterbildung sowie über die Mitgliedschaft.
Die Aktion versteht sich als Nahtstelle zwischen Bundesparlament, Bundesministerien und psychiatrischer Fachwelt zur Erreichung gemeindepsychiatrischer Reformziele. Sie stellt Themen und Projekte vor und bietet Texte und Publikationen als Downloads.
Materialien und Kommunikationsangebote für Betroffene, Angehörige und in der Psychiatrie Arbeitende.
Richtet sich sowohl an Experten als auch an Laien und bietet ein Praxisverzeichnis, Informationen über medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmethoden, aber auch weiterführende Adressen.
Informationen über Releasing und Seminare zur Wahrnehmungssteigerung, sowie eine Buchvorstellung.
Informationen zum Lachyoga Training, zu Workshops und Lachparties.
Die Site unterstützt Menschen in Krisen und bei seelischen Problemen und umfasst Erfahrungsberichte, Bildergalerien, Hilfestellen und themenbasierte Verlinkungen.
Infos, Forum und Selbsthilfegruppen zu Reizmagen/darm, Hyperhidrosis und Ängste. Die Themen werden aus persönlicher Sicht beleuchtet und können diskutiert werden. Mit einer Liste von Selbsthilfegruppen.
Beschreibt die Bedeutung der Emotionen im Alltag sowie bei psychischen Störungen und gibt Hinweise, wie man diese Kompetenz fördern und gezielt beeinflussen kann.
Grundlagen, Forschungsergebnisse zum Thema Glück und Tipps zu einzelnen Lebensbereichen sowie Fragebögen, Checklisten und Buchempfehlungen.
Dr. Heinrich Buberl stellt Berliner Psychoanalytiker aus seinem Kollegenkreis vor, die Abgrenzung Psychoanalyse zu Psychotherapie, die vier Richtungen der Psychotherapie sowie Krankheitsbilder.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 27

Letzte Änderung:
20. Mai 2025 um 10:17:43 UTC

Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Textilien und Vlies: Maschinen und Werkzeuge
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher