My Account
Hersteller, Importeure, B2B-Agenturen und Großhandel für massentaugliche Güter zum Verbrauch sind im Thema Konsumgüter gesammelt. Hierzu gehören auch Maschinen, Ersatzteile sowie Vorprodukte zur Herstellung von Fertigprodukten. Zum Beispiel: Schnürsenkel für Schuhe (Bekleidung) oder Modelle und Formenbau für Uhren und Schmuck (Schmuck).
Die Kategorie Konsumgüter sammelt deutschsprachige Informationen von, für und über Hersteller, Importeure, B2B-Agenturen und Großhandel für massentaugliche Güter zum Verbrauch (B2B) mit überregionaler Relevanz. Für Händler und Dienstleister auf Lokalebene reichen sie bitte ihre Seitenvorschläge lokal in der Gemeinde am Hauptsitz des Geschäfts oder Dienstleisters über den Button ein. Wir akzeptieren Seitenvorschläge, die in Format, Inhalt und Länge den Beispielen für Titel und Beschreibungen entsprechen (Hilfequellen für Editoren/innen in Deutsch). Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen. Querverweise zu anderen Kategorien:
  • Informationen zu regionalen / lokalen Betrieben werden nur in der lokalen Kategorie des Betriebssitzes akzeptiert. Bitte schlagen sie sie am Ort des Betriebssitzes vor.
  • Online-Shops für Endverbraucher werden ausschließlich in der entsprechenden Unterkategorie im Zweig Online-Shops gesammelt.
  • Diese Kategorie umfasst Sites von Unternehmen, deren Produkte und Leistungen auf dem Gebiet der augenoptischen Konsumgüter sich an andere Unternehmen (insbesondere den Optikerfachhandel) wenden. Dazu gehören insbesondere Hersteller, Designer, Vertriebsfirmen sowie Großhändler von Brillen, Brillenfassungen, Brillengläsern und Kontaktlinsen sowie Accessoires und entsprechende Pflegemittel.

    Ebenfalls werden hier Sites von sog. Business-Ressourcen aufgenommen, die sich um die Augenoptik drehen, insbesondere Sites von Berufsverbänden, Zeitschriften, Messen und Fachkongressen sowie Verzeichnissen.

    Weiterhin ist diese Kategorie auch für Sites offen, die sich an Augenoptiker wenden. Hier seien exemplarisch spezialisierte Unternehmensberatungen, Personalvermittler sowie Software- und IT-Anbieter genannt.

    In dieser Kategorie werden nicht aufgenommen:

    • Sites von lokalen Augenoptikern, die sich an Endverbraucher (Business-to-Consumer) richten. Diese Sites werden ausschließlich in der passenden Ortskategorie unterhalb von World: Deutsch: Regional verzeichnet, jeweils abhängig vom Sitz und eventuell vorhandener Filialen.
    • Sites von Online-Shops, die sich an Endverbraucher (Business-to-Consumer) richten. Diese Angebote werden in der passenden Kategorie unterhalb von World: Deutsch: Online-Shops: Gesundheit: Sehen aufgenommen.
    • Webangebote aus dem medizintechnischen Bereich Ophthalmologie werden in dieser Kategorie zusammengefasst.

    Aus- und Weiterbildung beschreibt das Erlernen von beruflichen Fertigkeiten (Ausbildung) und die Vertiefung und Erweiterung vorhandener beruflicher Kenntnisse (Weiterbildung).

    Im Bereich Wirtschaft beschäftigt sich das Thema Aus- und Weiterbildung mit

    • überregional tätigen Bildungsträgern und Trainern/innen, die Ergänzungsbildung, Fortbildung und Unterweisungen für Unternehmen (B2B) anbieten. Zum Beispiel: überbetriebliche Zusatzkurse zur Berufsausbildung, Prüfungstrainings, Arbeitsschutz- und Brandschutzunterweisungen, wie auch Teambildungs- und Kommunikationstrainings etc.,

    • Produkten für Bildungsträger, Trainern/innen und Unternehmen mit Bildungsabteilung; beispielsweise Simulatoren, Schulungsapparate, Test- und Prüfungsauswertungen etc.

    • sowie Organisationen, Messen und Netzwerken für Bildungsträger, Trainer/innen und Firmen mit Bildungsabteilungen. 

    Auf (weitere) Branchen spezialisierte Informationen befinden sich in der Kategorie "Aus- und Weiterbildung" der jeweiligen Branchenkategorie sowie auf der Hauptseite //.../Wirtschaft/Aus- und Weiterbildung.

    Die Kategorie Aus- und Weiterbildung sammelt deutschsprachige Informationen mit überregionaler Relevanz von, für und über Bildungsträger und Trainer/innen für Unternehmen (B2B). Außerdem zu Anbietern von Leistungen und Produkten für Bildungsträger, Trainer/innen und Bildungsabteilungen in Unternehmen (B2) sowie zu Organisationen, Messen und Netzwerken für Bildungsträger, Trainer/innen und Bildungsabteilungen (B2B). Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen. Querverweise zu anderen Kategorien:

  • Bildung, Bildungsaspekte etc. sind thematisch gruppiert unter Bildung.
  • Auf (weitere) Branchen spezialisierte Informationen befinden sich auf der Hauptseite //.../Wirtschaft/Aus- und Weiterbildung.
  • Möbel für Bildungsträger sind gesammelt unter Möbel.
  • Software und Anwendungen für Bildungsträger finden sich unter Software und Web-Anwendungen.
  • Ausstattung für Büros, Seminar- und Schulungsräume sind gelistet unter Technische Ausstattung.
  • Ordnungssysteme und Verbrauchsartikel sind zusammengefasst unter Bürobedarf.
  • Hersteller von Bürobedarf, Büromaschinen und Zubehör.
    Diese Kategorie listet Hersteller und Lieferanten von Bürobedarf, Büromaschinen und Zubehör. Bitte suchen Sie sich die für Ihr Unternehmen passenste Kategorie aus und melden dort Ihre Site an. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise für Anmeldungen unterhalb von World/Deutsch/Wirtschaft.

    Onlineshops für Endverbrauchen können unter World/Deutsch/Online-Shops/Schreibwaren und Bürobedarf angemeldet werden.

    Zusätzlich können Firmen in der Ortskategorie des Standortes des Unternehmens unterhalb von World/Deutsch/Regional angemeldet werden.

    Die Kategorie ist für Unternehmen bestimmt, die sich auf das Design von Produkten der Konsumgüterindustrie spezialisiert haben.
    Die Kategorie ist für Unternehmen bestimmt, die Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der Consumer Electronic anbieten.
    Die Kategorie Konsumgüter / Feuerwerk sammelt deutschsprachige Informationen von überregionaler Relevanz von, für und über Hersteller, Importeure und Großhandel (B2B) von Feuerwerkskörpern und Zubehör
  • in zulässiger Zusammensetzung,
  • mit Wirkung und Effekten,
  • in Abpackungen und Mengen für Endverbraucher.
  • Die Kategorie Konsumgüter / Feuerwerk sammelt deutschsprachige Informationen von überregionaler Relevanz von, für und über Hersteller, Importeure und Großhandel (B2B) von Feuerwerkskörpern und Zubehör für Endverbraucher. Bitte richten Sie ihre Seitenvorschläge daran aus.
    Querverweise auf andere Kategorien:
  • Links zum Onlinehandel werden unter Online-Shops gesammelt.
  • Bühnen- und Veranstaltungsfeuerwerker sind unter Kultur und Unterhaltung/.../Effekte/Feuerwerke zu finden.
  • Sprengung und Kampfmittelbergung sind als technische Leistung gelistet.
  • Die Kategorie ist für Unternehmen bestimmt, die Großhandel mit einer Vielzahl von Waren aus dem Bereich Konsumgüter betreiben.
    Bitte melden sie in dieser Kategorie nur Sites von Herstellern, Importeure und Vertreiber von Konsumgüter an, wie z.B. Futter, Zwinger, Trainingsgeräte, Pflege für Haustiere.
    1. Onlineshops können unter World/Deutsch/Online-Shops angemeldet werden. 2. Falls das Unternehmen nur regional/lokal tätig ist bitte in der zutreffenden lokalen/regionalen Kategorie unter World/Deutsch/Regional anmelden.

    Wichtige Hinweise für die Anmeldung von Sites

    1. Diese Kategorie ist für Hersteller von Produkten gedacht. Unternehmen, die keine Herstellung, sondern Handel, Dienstleistungen, Consulting etc. betreiben, sind hier fehl am Platz - bitte suchen Sie eine passende Kategorie unter World/Deutsch/Wirtschaft beziehungsweise, falls das Unternehmen nur regional/lokal tätig ist (z.B. ein Handwerksbetrieb) in der zutreffenden lokalen/regionalen Kategorie unter World/Deutsch/Regional.

      Onlineshops können unter Online-Shops/ Haus_und_Garten angemeldet werden.

    2. Der Titel, den Sie bei der Anmeldung angeben, muß der korrekte, vollständige Name des Unternehmens sein, (z.B. "Chemiefabrik August Meyer AG"). Also bitte weder Verkürzungen oder Verballhornungen des Firmennamens ("Meyerchemie") noch irgendwelche Produktanpreisungen ("Chemie bis zum Abwinken").

    3. Die Beschreibung, die Sie bei der Anmeldung angeben, muß in einem oder zwei kurzen Sätzen die Site und die Produkte beschreiben. Keine Aufzählung von Schlüsselworten und keine Werbesprache/Superlative/unüberprüfbare Werturteile.

    4. In der Beschreibung bitte keine 1. Person, sondern nur 3. Person verwenden.

    Vielen Dank dafür, daß Sie diese Hinweise beherzigen.

    Die Kategorie World/Deutsch/Wirtschaft/Konsumgüter/Kosmetik und Körperpflege enthält Seiten von Firmen, Organisationen oder Einzelpersonen, die Produkte, Dienstleistungen und Informationen zu kosmetischen Produkten und Körperpflegeprodukten anbieten, herstellen oder verkaufen.

    Wichtige Hinweise für die Anmeldung von Sites in Kategorien unter World/Deutsch/Wirtschaft/Konsumgüter/Kosmetik und Körperpflege im Open Directory:

    1. Regional/Lokal tätige Unternehmen (z.B. ein Handwerksbetrieb) sind unter World/Deutsch/Regional anzumelden.
    2. Onlineshops sind unter World/Deutsch/Online-Shops anzumelden.
    3. Der Titel, den Sie bei der Anmeldung angeben, muß der korrekte, vollständige Name des Unternehmens sein, (z.B. "Chemiefabrik August Meyer AG"). Also bitte weder Verkürzungen oder Verballhornungen des Firmennamens ("Meyerchemie") noch Produktanpreisungen ("Chemie bis zum Abwinken").
    4. Die Beschreibung, die Sie bei der Anmeldung angeben, muß in einem oder zwei kurzen Sätzen die Website und die Produkte beschreiben. Keine Aufzählung von Schlüsselworten und keine Werbesprache/Superlative/unüberprüfbare Werturteile. Die Redakteure des Open Direktory merken es, wenn man sie für dumm verkaufen will.
    5. In der Beschreibung bitte keine 1. Person ("ich", "wir"), sondern nur die 3. Person verwenden.
    6. Das Nichtbeachten der o.g. Punkte kann zu zusätzlichen Verzögerungen führen.
    7. Die Editoren behalten sich das Recht vor, Seiten nicht aufzunehmen, oder aufgenommene Seiten zu löschen, falls diese nicht den ODP Richtlinien entsprichen. Insbesondere werden Mehrfachanmeldungen nicht toleriert.

    Vielen Dank dafür, daß Sie diese Hinweise beherzigen.

    I. Marketing beschreibt ein zielgerichtetes, systematisches, ganzheitliches und konzeptionelles Vorgehen in der Unternehmenskommunikation, dass Maßnahmen der Werbung, im Vertrieb und in den Public Relations steuert:

  • für eine markt- und wettbewerbsorientierte Ausrichtung von Unternehmen auf die Interessen verschiedener Interessengruppen (Kunden, Mitarbeitende, Aktionäre, Investoren, Lieferanten, Wettbewerber, Gesellschaft und Staat etc.),
  • zur langfristigen Etablierung von Unternehmen, Marken, Produkten, Leistungen (Unternehmenspolitik, Marken- und Produktpolitik),
  • zur Einleitung und Beeinflussung von Kaufentscheidungen (Absatzpolitik),
  • für den Aufbau und Pflege profitabler Kundenbeziehungen (Kundenbeziehung, Kommunikationspolitik),
  • sowie zur Umsetzung von Unternehmenszielen der Unternehmensführung und im Stakeholder Management.
  • II. Basis und Kern des Marketings sind umfassende Analysen, Konzepte und Daten zu Märkten, Zielkunden und Interessengruppen, Produkten, Absatzmöglichkeiten, Umsätzen etc.

    III. Zur Gewinnung von Erkenntnissen, Konzeptsteuerung und Erfolgskontrollen sowie zur Umsetzung von Konzepten bedient sich das Marketing

  • der Markt- und Meinungsforschung, Markt-, Branchen- und Sozialdaten, Markt- und Absatzanalysen, Kampagnenauswertung etc.,
  • dem Branding und Public Relation zur Markenbildung und Marktkommunikation im R>ahmen der Kommunikationspolitik,
  • der Werbung über verschiedene digitale und analoge Kanäle mit Streuwirkung bis zur personalisierten One-one-Werbung (Mikromarketing),
  • dem Vertrieb als zielgerichtete persönliche Neu- und Bestandskundenansprache zu Produkten/Produktgruppen, überwiegend im B2B-Segment,
  • der Promotion, zielgerichtete Präsentation, mit oder ohne Showcharakter (Messen, "Road shows", "Verkaufstage") im B2B- und B2C-Segment,
  • der Verkaufsförderung als Teilfunktion für Vertrieb und Promotion (Musterkoffer, Warenproben, Gutscheine, Berechnungssoftware, Werbegeschenke, Werbebau etc.)
  • sowie dem Kundenbeziehungsmanagement (CRM) zur Festigung von Kundenbeziehungen, Messung von Tendenzen, Rückholung von abgewanderten Kunden etc.
  • Die Datengewinnung, Analyse und Umsetzung in Werbung, Vertrieb, Promotion und Kundenbeziehungsmanagement sind für sich stehende Einzelleistungen.
    Sie sind dem Marketing als Folgeleistungen zwar untergeordnet. Sie stellen für sich aber kein Marketing dar, da eine ganzheitliche Umsetzung und Steuerung bzw. Messung und Analyse aller Kanäle der Konzeption fehlt. Ein Beispiel: Presswerk, Motorenwerk und Lackiererei im Automobilbau erstellen Einzelkomponenten für ein Fertigprodukt. Sie sind aber kein Automobilbau an sich.

    Die Kategorie Marketing und Werbung für die Konsumgüterindustrie sammelt deutschsprachige Informationen von, für und über Unternehmen (B2B) mit überregionaler Relevanz,

  • die ganzheitliche Marketingkonzepte analysieren, erstellen und beraten zur Ausrichtung von Unternehmen auf die Interessen verschiedener Interessengruppen
  • sowie über die für sich stehende Teilleistung Werbung
  • für Industrie, Großhandel und Dienstleister in der Wirtschaftsbranche Konsumgüter.

    Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen.

    Eine differenzierte aber branchenunabhängige Auflösung des Themas mit den Teilthemen

  • Datenzulieferer aus Markt- und Meinungsforschung, Branchen-, Markt- und Sozialdaten,
  • Branding und Public Relation,
  • Vertrieb,
  • Promotion,
  • Verkaufsförderung als Teilfunktion für Vertrieb und Promotion (Musterkoffer, Warenproben, Gutscheine, Berechnungssoftware, Werbegeschenke, Werbebau etc.)
  • und Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
  • ist in der thematischen Hauptkategorie zu finden.

    Messen und Kongresse im wirtschaftlichen Kontext dienen der Präsentation von Unternehmen, Produkten und Leistungen, der Kontaktanbahnung und -pflege, dem Informationsaustausch sowie der Marktbeobachtung und Erfassung von Trends durch Unternehmen, um neue Themen und Technologien aufzugreifen.
    Die Kategorie Messen und Kongresse sammelt deutschsprachige Informationen über Messen und Kongresse für Unternehmen (B2B) und Fachpublikum mit überregionaler Relevanz. Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen. Querverweise zu anderen Kategorien:
  • Publikumsmessen und regionale Messen melden sie bitte regional am Veranstaltungsort an.
  • Überregional tätige Veranstalter und Vermieter von Messe- und Kongressorten sind gelistet unter Messegesellschaften.
  • Definitiv nicht aufgenommen werden Messen und Veranstaltungen mit einem regionalen Wirkungsbereich und privaten Endkunden. Auch themenfremde Links werden unbearbeitet gelöscht.
    Die Kategorie ist für Unternehmen bestimmt, die sich auf die Herstellung von und/oder den Handel mit Möbeln spezialisiert haben oder für diese Branche spezielle Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten.

    Firmen, die sich vorwiegend an private Endverbrauchern, also das so genannten B2C-Segment, richten, werden hier nicht gelistet. Hierzu zählen insbesondere regionale Möbelgeschäfte, Tischler und Firmen, die sich auf den Aufbau von Möbeln spezialisiert haben. Diese Unternehmen melden ihre Site in der für den Sitz der Unternehmung entsprechenden Kategorie in World/Deutsch/Regional an.

    Wie ist die Kategorie logisch aufgebaut?

    Die Kategorie ist in drei Bereiche unterteilt:
    • Funktionaler Teil

      Prüfen Sie bitte, ob das Angebotsspektrum einen Schwerpunkt auf Möbel aus einem bestimmten Material, einen bestimmten Raum oder mit einem bestimmten Stil aufweist und schlagen Sie Ihre Site in der entsprechenden Kategorie vor (die Aufzählung ist nicht vollständig):

      Beachten Sie dabei die folgende Systematik: In der Regel lässt sich das Lieferprogramm einem bestimmten Stil zuordnen. Der deutsche Stil ist dabei kein Stil im Sinne der Kategorie "Nach Stil". Anbieter von südamerikanischen Sitzmöbeln oder mexikanischen Wohnmöbeln werden im Bereich "Nach Stil" gelistet - egal aus welchem Material die Möbelstücke sind oder was für Möbel angeboten werden. Anbieter von klassischen Sesseln werden im Bereich "Nach Funktion" gelistet. Bietet eine Firma schwerpunktmäßig Möbel, auch Sitzmöbel, aus Rattan, dann wird die Firma im Bereich "Nach Material" gelistet.



      Sollte Ihr Lieferportfolio noch nicht vorhanden sein oder mehrere Bereiche abdecken, dann, und nur dann, schlagen Sie die Site bitte im Root der entsprechenden Kategorie vor.


    • Kreativer Teil

      Prüfen Sie bitte, ob der Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich des Designs von Möbeln und/oder sonstigen, klassischen Inneneinrichtungskomponenten liegt.


    • Übergreifender Teil

      In diesem Bereich werden Unternehmen gelistet, die spezielle Leistungen und Produkte für die Gesamtheit der Möbelbranche anbieten.


    Im Root der Kategorie werden ausschließlich Firmen gelistet, deren Portfolio keinen ausgeprägten Schwerpunkt aufweist, welcher die Einordnung in einen der genannten Teilbereiche ermöglicht. Im Übrigen wird beispielsweise ein Hersteller von Einrichtungsgegenständen für das Badezimmer, der auch einige Stühle, die man durchaus auch außerhalb des Badezimmers aufstellen kann, anbietet, im Bereich Badezimmer aufgenommen.

    Im Übrigen gelten hinsichtlich der Formulierung des Titels und der Beschreibung die generellen Richtlinien für den Bereich Wirtschaft.

    Die Beachtung dieser Hinweise wird die Bearbeitung Ihres Vorschlages nicht unnötig verzögern.

    Bitte lesen Sie unbedingt die Kategoriebeschreibung!

    Möbeltischer oder vorwiegend regional tätige Schreiner werden in diesem Bereich nicht gelistet.
    Die Kategorie ist für Unternehmen bestimmt, die sich auf die Produktion von und/oder den Handel mit Schmuck und Uhren in industriellem/gewerblichem Umfang spezialisiert haben, sich also mit ihrem Angebot in erster Linie an andere Unternehmen (B2B) wenden.

    Goldschmiedemeister, kunsthandwerlich tätige Anbieter sowie vorwiegend regional agierende Anbieter, die in erster Linie direkt an Endverbraucher (B2C) verkaufen, werden ausschließlich am Platz des Unternehmens in World/Deutsch/Regional bzw. im Bereich World/Deutsch/Kultur/Kunsthandwerk/Schmuck gelistet.
    In dieser Kategorie werden ausschließlich Sites von Unternehmensberatungen gelistet, die einen deutlichen Branchenfokus auf die Konsumgüterindustrie haben.
    Richtet sich das Beratungsangebot Ihres Unternehmens nicht ausschließlich respektive überwiegend an die Konsumgüterindustrie, dann melden Sie Ihre Site bitte in der passenden Unterkategorie von World/Deutsch/Wirtschaft/Dienstleistungen_für_Unternehmen/Unternehmensberatung an.

    Falls Sie einen Online-Shop anmelden wollen, wechseln Sie bitte zur Kategorie:
    https://curlie.org/World/Deutsch/Online-Shops/Wassersport .
    Falls Sie Charterangebote anmelden wollen, wechseln Sie bitte zur Kategorie:
    https://curlie.org/World/Deutsch/Freizeit/Reisen/Schiffsreisen/Segel-_und_Yachtreisen .
    Bitte beschreiben Sie die Inhalte der angemeldeten URL in ein bis zwei kurzen Sätzen.