Curlie

Unterkategorien

Einführung

Hierarchische Kategoriensysteme wie das Curlie-Verzeichnis werden traditionell Klassifikationssysteme genannt. "Taxonomie" (Schema der Klassifikation) und "Ontologie" (relevante Zuordnung in dieses Schema) sind weitere Begriffe zur Beschreibung der Organisation von Kategorien. Das Ziel der Entwicklung und Pflege einer Kategoriestruktur ist, ein System zu erhalten, das Verzeichnisnutzern ermöglicht, relevantes Material leicht zu finden.

Curlie folgt dem Prozeß einer gleichrangigen Bewertung. Deshalb ist kein Editor/keine Editorin Eigentümer/in seiner oder ihrer Kategorie. Selbst wenn du der einzige für die Kategorie aufgeführte Editor einer Kategorie bist, gibt es andere Editoren, die dort Sites bearbeiten und hinzufügen können. Beispielsweise Editoren/innen aus übergeordneten Kategorien in deinem Zweig, Editalls, Metas und Administratoren.

Die Editoren/innen haben aus der Erfahrung gelernt, dass Kommunikation (beispielsweise per E-Mail oder durch Einstellen von Änderungsvorschlägen in das entsprechende Editorforum) entscheidend für einen erfolgreichen Editierprozess ist. Bevor du beginnst, Änderungen vorzunehmen wie das Anlegen von Unterkategorien oder das Verschieben von Websites zwischen Kategorien, solltest du dich mit anderen Editoren absprechen. Auch wenn du der/die einzige Editor/in einer Kategorie bist, solltest du den Editoren der übergeordneten Kategorie Änderungen mitteilen.

Anlegen von Unterkategorien

Im Allgemeinen können Unterkategorien hilfreich sein, wenn die Anzahl der Links 20 übersteigt, (bereits) viele verschiedene Themen abdeckt und die Suche nach einer spezifischen Art von Website schwierig wird. Mit diesem Erfahrungswert können Editoren/innen eine Reihe von Links erkennen, die sich leicht nach Unterthemen gruppieren lassen. Hast du weniger als 20 Links, solltest du weitere passende suchen und veröffentlichen, bevor du die Kategorie weiter untergliederst. Es hilft auch, im Editorforum bei Editoren/innen deines Themenzweigs nachzufragen, um in ihren "Unbearbeiteten" nach passenden Links zu schauen, die sie ohnehin in deine Kategorie verschieben würden. Ansonsten erschwert es Nutzern im Allgemeinen, die gewünschten Informationen zu finden, wenn eine Kategorie mit weniger als 20 Links mit weiteren Unterkategorien zergliedert wird.

Außerhalb des Regionalzweigs solltest du Sites - wann immer möglich - nach Themen ordnen und nach dem Schema "von groß nach klein" kategorisieren (zum Beispiel: Sport -> Ballsport -> Handball -> Vereine). Sind in den Themenkategorien alle Möglichkeiten einer thematischen Zuordnung ausgeschöpft, kannst du die Seiten nach geographischen Gebieten anordnen (zum Beispiel: Sport -> Ballsport -> Handball -> Vereine -> Deutschland -> [Bundesland]). Sonst kannst du sie mit einer Alphabar alphabetisch anordnen, je nachdem, was am besten zutrifft Grundsätzlich sollte eine alphabetische Zuordnung von Websites in Alphabars nur als letztes Mittel gewählt werden.

Alternativ kannst du auch alle Websites in einer Kategorie belassen. Beispielsweise enthält die Kategorie World: Deutsch: Freizeit: Reisen: Flugreisen: Buchung über 30 Links zu Anbietern und Vermittlern von Flugreisen. Auf Basis der angebotenen Inhalte ist es schwierig, diese Kategorie weiter thematisch in Unterkategorien aufzuteilen, da alle Sites offenbar die gleichen oder sehr ähnliche Produkte und Leistungen anbieten.

Siehe auch: How to Build Your Category's Taxonomy (auf Englisch)

Als Editor/in kannst du automatisch in allen Unterkategorien deiner Kategorie und darunter als „übergeordnete/r Editor/in“ editieren. In den von dir erstellten Unterkategorien musst du dich nicht als Editor/in benennen und es wird empfohlen, dies nicht zu tun. Außer bei einer „Lieblingskategorie“ oder einem Thema, das für dich von besonderem Interesse ist und für dessen Entwicklung du viel Zeit investieren möchtest, indem du ihm besondere Aufmerksamkeit widmest. Allerdings kann es sinnvoll sein, dich als Editor/in einzutragen, wenn du die Unterkategorie im Rahmen einer geplanten Umstrukturierung anlegst, die Verschiebung absehbar ist und du sie danach weiter pflegen möchtest. Kleinere Kategorien ohne feste Editoren zu belassen, kann neue Editoren dazu motivieren, sich Curlie anzuschließen, ebenso wie vorhandene Editoren, in neue Bereiche einzusteigen. Im Extremfall können Editoren aufgefordert werden, zu große Kategorielisten aufzugeben, auf die sie ohnehin „von oben“ Zugriff haben.

Auswahl der Bezeichnung von Unterkategorien

Curlie verwendet derzeit keinen Thesaurus zur Vergabe von Bezeichnungen für Unterkategorien. Es wird jedoch empfohlen, die Liste der Bevorzugten Begriffe zu verwenden. Die folgenden Richtlinien können bei der Vergabe von Kategoriebezeichnungen hilfreich sein, um die Einheitlichkeit des Verzeichnisses zu gewährleisten und die Anlage von Doppelkategorien mit gleichem Inhalt zu vermeiden. Beispiele:

Im Zweig "World/Deutsch/Regional" sind Sites zunächst nach geografischem Schwerpunkt und dann nach Themen geordnet. Dafür nutzen Regional-Editoren/innen eine Übersicht als Vorlage der Bezeichnungen für thematische Unterkategorien für Regionalkategorien. Die Anwendung, wann eine Anlage von thematischen Unterkategorien in Regionalkategorien sinnvoll ist, wird in den Regional-Editierrichtlinien beschrieben. Siehe auch: Modell für World/Deutsch/Regional Test: World Test: World: Deutsch: Regional: Template.
Der Zweig "World/Deutsch/Wirtschaft" organisiert die Einträge zunächst nach Themen und dann, in größeren Zweigen, nach regionalen Schwerpunkten. Für die Verwendung bevorzugter Kategoriebezeichnungen und zur Gliederung in thematischen und regionalen Unterkategorien nutzen die Wirtschafts-Editoren eine Vorlage mit Beispielen und Beschreibungen, orientiert an den Editierrichtlinien zur Anlage und Pflege regionaler Unterkategorien unter Themenkategorien.

Doppelte und verwandte Kategorien

Ein effizienter Editor wird das Verzeichnis innerhalb und außerhalb seiner Hauptkategorie mit der Suchfunktion durchsuchen und/oder durch die Kategorien blättern, um Bereiche mit potenziellen Überschneidungen zu finden. Dabei hat sich die Berücksichtigung folgender Fragen als nützlich erwiesen: "Ist meine Unterkategorie fachübergreifend, und wenn ja, unter welche anderen Bereiche könnten die Ressourcen in meiner Unterkategorie eingeordnet werden?"; "Wenn es in einem anderen Bereich von Curlie eine Unterkategorie gibt, die meiner Unterkategorie ähnlich ist, sollte ich dann einen Link „Verwandte Kategorien“ (RelCat) erstellen? Oder sollte ich einen @Link anlegen?". (Siehe auch @Links weiter unten)

Thematische und formale Bezeichnungen für Unterkategorien

Eigenschaften hilfreicher Bezeichnungen von Unterkategorien

Hilfreiche Bezeichnungen von Unterkategorien

Verzeichnisse und Ressourcen

Mehrere Kategorien wurden zur Aufnahme von Sites von Webverzeichnissen oder Ressourcen zu einem bestimmten Themenbereich im Verzeichnis geschaffen. Die Begriffe "Ressourcen" und "Verzeichnisse" werden manchmal austauschbar genutzt. Sie sollten jedoch verwendet werden, um zwei sehr unterschiedliche Arten von Websites zu klassifizieren. Im Folgenden wird der Umfang der Kategorien: "Verzeichnisse" und "Ressourcen" definiert.

Verzeichnisse

Dient zur Klassifizierung von Websites, die alphabetische oder klassifizierte Listen mit Informationsquellen zu einem bestimmten Themenbereich enthalten.

Ressourcen

Dient zur Klassifizierung von Websites, deren Zweck ist, einen umfassenden Überblick über einen bestimmten Themenbereich zu geben. Ressourcenseiten enthalten in der Regel allgemeine Informationen zu einem Thema und bieten Verzeichnisse, FAQs, Chats und Foren, Veröffentlichungen und Anderes. Die meisten Ressourcenseiten sollten in der thematischen Hauptkategorie aufgenommen werden. Wird die Hauptkategorie zu groß, können die Seiten in eine zur Hauptkategorie am nächsten liegende Unterkategorie mit der Bezeichnung "Ressourcen" eingeordnet werden.

Bezeichnung und Standort einer Unterkategorie ändern

Nur Editoren mit catmv-Rechten (category move, Kurzform für: "Rechte zur Verschiebung von Kategorien") können Kategorien umbenennen und verschieben. Kleine Änderungen wie die Korrektur von Tippfehlern und solche, die die Bezeichnung von Kategorien in Einklang mit Templates und Kategorie-Richtlinien bringen, können einfach im "Rename/Move/Delete/Sort Requests"-Thread des passenden Forums angefordert werden.

Komplexe Änderungen, die Auswirkungen auf Hierarchie und Struktur des Verzeichnisses haben, sollten von der Editorengemeinschaft diskutiert und beschlossen werden. Beachte diese Tipps und Ratschläge zur Reorganisation von Kategorie-Hierarchien: Reorganizing Categories (auf Englisch).

Führe keine manuelle Kategorieänderung durch, indem du eine neue Kategorie anlegst, die Sites aus der alten Kategorie in die neue verschiebst und danach die alte Kategorie entfernst. Curlie verliert dabei wertvolle Protokolle zur Dokumentation der Einträge und die Integrität der Kategorienavigation. Die Verschiebung von Kategorien (ein "Catmv") durch einen Editor mit entsprechenden Rechten ist die effizienteste Methode, um eine große Zahl von Links zu verschieben. Editoren, die manuelle Kategorienverschiebungen vornehmen ("manual catmvs"), können ihre Editierrechte verlieren. Für weitere Informationen siehe The Perils of the Manual Category Move (catmv) (auf Englisch).

Regionale Unterkategorien in den Themenkategorien

Die Themenzweige unter World/Deutsch sammeln passende Sites von globalem thematischen Interesse, im Allgemeinen ohne einen geografischen Bezug. Sites, die ihren Schwerpunkt und Wirkungsbereich in einer bestimmten geografischen Region haben und von regionalem bzw. lokalem Interesse für Einwohner und Verzeichnisnutzer sind, werden im Zweig World: Deutsch: Regional aufgenommen. Hast du Interesse an der Erstellung des regional und lokal ausgerichteten Verzeichniszweigs, solltest du in Betracht ziehen, Editor/in im Regionalzweig - für deutschsprachige Sites World: Deutsch: Regional - zu werden.

Trotzdem kommt es vor, dass alle Möglichkeiten zur thematischen Unterteilung von Themenkategorien erschöpft sind. Dann sollten Editoren/innen nur regionale Unterkategorien anlegen, wenn keine andere Art der Organisation mehr funktioniert. Bitte besprich dies im Editorforum und lese die Richtlinie zur Anlage und Pflege regionaler Unterkategorien unter Themenkategorien für eine ausführlichere Anleitung.