Aufnahme von Websites im Zweig Regional
- Kategorie-Arten und Websites, die im Zweig Regional aufgenommen werden: Beschreibt den Website-Typ, der in jeder Art von geografischer Kategorie aufgenommen werden sollte.
- Die richtige Kategorie auswählen: Erklärt die Kategorieauswahl, wenn die Website offensichtlich und deutlich für mehr als eine Kategorie eine Bedeutung hat (entsprechend den Aufnahmekriterien und Richtlinien zur Aufnahme in Regional).
- Verzeichnisse auf Staats- oder Bundeslandebene: Zeigt, wie man Verzeichnisse auf Ebene eines Staates oder der nächst niedrigen Staatsgliederung (Bundesland, Kanton etc.) für bestimmte Arten von lokalen und regionalen Informationsquellen anlegt.
Die nachfolgenden Richtlinien für die Aufnahme von Websites im Zweig Regional gelten grundsätzlichen für die gesamte Kategorie, von der Staatsebene abwärts.
Angesichts der allgemeinen Art dieser Richtlinien kann die Anwendung auf deine spezielle Region eine Herausforderung sein. Um die Website-Aufnahme zu vereinfachen und eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten, sollten Editoren/innen für jede Kategorie, von der Staatsebene abwärts, Kategoriebeschreibungen erstellen. Um dein spezifisches geografisches Gebiet wiederzugeben, sollten Kategoriebeschreibungen die Aufnahme von Websites auch auf einer detaillierteren Ebene erläutern. Kategoriebeschreibungen sollen diese Richtlinien unterstützen und ergänzen. Sie sollen ihnen in keiner Weise widersprechen.. Achte darauf, Beschreibungen zu erstellen, die zu den Kategorien in deinem Gebiet passen. Falls notwendig, besprich dich mit anderen Editoren/innen, um sicherzustellen, dass jede/r die selben Regeln versteht und anwendet.
Hinweis: Der Begriff Rechtspersönlichkeit (Englisch: "Entity") bezeichnet sowohl Vereine, Organisationen, Kirchen, Parteien, Unternehmen etc. (juristische Personen), wie auch Einzelpersonen (natürliche Personen). Er wird zur Veranschaulichung der erläuterten Modelle genutzt, die Möglichkeiten der Differenzierung von Inhalten und möglichen Eintragsorten nennen.
Kategorie-Arten und Websites, die im Zweig Regional aufgenommen werden
Diese Richtlinien tendieren etwas in Richtung der Kategorien großer Staaten. Für kleinere Staaten-Kategorien solltest du die Richtlinien soweit anwenden, wie sie zu den örtlichen Gegebenheiten deines Landes passen.
In Staaten-Kategorien sollten aufgenommen werden:
- Websites über das gesamte Land.
- Websites von Rechtspersönlichkeiten (natürlichen und juristischen Personen) mit Sitz im Land und einem Operationsgebiet von nationalem und/oder internationalem Ausmaß (beispielsweise Euregios, wie die "Großregion" aus staatsüberschreitenden Gebieten in Belgien, Luxembourg, Frankreich und Deutschland).
- Websites von Rechtspersönlichkeiten, deren Operationsgebiet auf das gesamte Inland begrenzt ist. Dazu gehören auch Sites von Rechtspersönlichkeiten, die mehrere Niederlassungen überall im Land haben, aber regionale oder lokale Gebiete bedienen (beispielsweise: Abschnitte der Bundespolizei oder Regionen der Arbeitsagentur etc.)
- Staaten-Kategorien können unter seltenen Umständen umfangreiche, landesweite Einträge einschlägiger Websites enthalten. Ansonsten sollten Sites, die auf Staatsebene aufgenommen werden, die oben genannten Kriterien erfüllen.
In Kategorien von Bundesländern, Kantonen, Provinzen oder ähnlichem sollten aufgenommen werden:
- Websites über das gesamte Bundesland / den Kanton.
- Websites von Rechtspersönlichkeiten, deren Operationsgebiet im Allgemeinen auf das gesamte Bundesland / Kanton begrenzt ist. Dazu gehören auch Sites von Rechtspersönlichkeiten, die mehrere Niederlassungen überall im Bundesland / Kanton haben, aber regionale oder lokale Gebiete bedienen (beispielsweise: Landessportbünde, Landesforsten, Studierendenwerke etc.).
- Kategorien auf Bundeslandebene können unter seltenen Umständen umfangreiche, bundeslandweite Einträge von einschlägigen Websites enthalten. Ansonsten sollten Sites, die auf Bundeslandebene aufgenommen werden, die oben genannten Kriterien erfüllen.
In Kategorien von Regionen oder ähnlichem auf Landes- oder Bundesland-Ebene sollten aufgenommen werden:
- Websites über die gesamte Region.
- Websites von Rechtspersönlichkeiten, deren Operationsgebiet genau auf die Region begrenzt ist (beispielsweise Körperschaften der Interreg-Programme).
- Wenn eine Website für eine Rechtsperson eine Hausadresse hat und ausdrücklich die Region abdeckt, werden dir diese Richtlinien dabei helfen zu entscheiden, wo sie passend aufgenommen werden kann.
In Kategorien von Landkreisen oder Ballungsräumen (Metropolregionen) sollten aufgenommen werden:
- Websites über den gesamten Landkreis oder den gesamten Ballungsraum (beispielsweise: Rhein-Main, Berlin, Wien, Zürich, Basel etc..).
- Websites von Rechtspersönlichkeiten, deren Operationsgebiet auf den Landkreis oder Ballungsraum begrenzt ist.
- Wenn eine Website für eine Rechtsperson eine Hausadresse hat und ausdrücklich den Landkreis oder Ballungsraum abdeckt, werden dir diese Richtlinien dabei helfen zu entscheiden, wo sie passend aufgenommen werden kann.
In Kategorien von Ortschaften sollten aufgenommen werden:
- Websites die aus und über die Ortschaft und ihre Umgebung informieren.
- Websites von Rechtspersönlichkeiten mit einer Niederlassung in der Ortschaft und/oder deren Operationsgebiet nur für die Ortschaft und ihre Umgebung Bedeutung hat (beispielsweise: Olympiastützpunkte, Bundesschulen wie auch: Rathaus, örtlicher Sportverein etc.).
Die richtige Kategorie auswählen
Eine Website nur einmal im Regionalzweig aufzunehmen, ist vollkommen akzeptabel und wird bevorzugt
. Manchmal ist eine Site jedoch eindeutig für mehr als eine Kategorie relevant. Dies trifft normalerweise nur in zwei Fällen zu:
- Wenn eine Website eindeutig für beide - eine Ortschaft und ein weiteres Gebiet - relevant ist.
Wenn eine Website die Bedingungen zur Aufnahme in einer Ortschaft und einem größeren Operationsgebiet (z.B. Landkreis, Ballungsraum, Region) erfüllt, kannst du:
- Auf lokaler Ebene Kategorien erstellen und von der übergeordneten Kategorie des "Operationsgebietes" @Links zu diesen anlegen. Nimm die Website nur in der Ortschaft auf, in der die Rechtsperson (Firma, Verein, Behörde, Einzelpersonen etc.) existiert. Erstelle auf jeder Ebene Kategoriebeschreibungen zur Darstellung des Themas der Kategorie, zur Siteaufnahme und zum Vorschlagsverfahren in der jeweiligen Kategorie. Dies sollte für gängige, häufig in vielen Gebieten vorkommende, Arten von Websites durchgeführt werden. Allerdings, diese Organisationsmethode ist nicht empfehlenswert, falls durch das Erstellen von @Links viele kleine Kategorien mit nur wenigen Einzeleinträgen entstehen.
ODER - Alternativ kannst du die Website an beiden Orten aufnehmen. Etwas am Inhalt der Website muss sie klar und deutlich für die Ortschaft und darüber hinaus für das größere Gebiet als relevant qualifizieren. Bei kommerziellen Websites nutzen Editoren/innen ihr Urteilsvermögen, um zwischen werbesprachlichen Übertreibungen und dem tatsächlichen, auf der Site angegebenen geografisch abgedeckten, Gebiet zu unterscheiden. Diese Methode ist am nützlichsten, wenn die Nutzung von @Links zu vielen einzelnen Kategorien und zum Aufbau einer breit angelegten übergeordneten Zwischenkategorie, die sie verbindet, führen würde.
Im Allgemeinen ist dies der einzige Fall, in dem eine Site mehr als einmal, aber auf verschiedenen Hierarchieebenen aufgenommen werden sollte. Der einzige andere Fall ist die Erstellung von landes- und bundeslandweiten Verzeichnissen. Bitte beachte: Dieser Fall begründet keine Erlaubnis, Websites immer doppelt aufzunehmen. Editoren/innen sollten in der Regel vermeiden, Websites doppelt aufzunehmen..
Unabhängig von der gewählten Methode berücksichtige bitte die Perspektive des Nutzers. Es ist davon auszugehen, dass Curlie-Nutzer Informationen nach Ort ("Schierke") oder Erfassungsbereich ("Ostharz") suchen. Falls du die erste Methode wählst, ist es notwendig, die @Links anzulegen und zu pflegen sowie kurze Kategoriebeschreibungen und Anmelderichtlinien zu verfassen. Damit wird die Organisationsmethode für Editoren, (regelmäßige) Nutzer und Vorschlagende wirksam. In jedem Fall: Erstelle bitte auf jeder Ebene Kategoriebeschreibungen zur Seitenaufnahme und zum Vorschlagsprozess. Achte darauf, überflüssige Doppelaufnahmen zu vermeiden.
- Auf lokaler Ebene Kategorien erstellen und von der übergeordneten Kategorie des "Operationsgebietes" @Links zu diesen anlegen. Nimm die Website nur in der Ortschaft auf, in der die Rechtsperson (Firma, Verein, Behörde, Einzelpersonen etc.) existiert. Erstelle auf jeder Ebene Kategoriebeschreibungen zur Darstellung des Themas der Kategorie, zur Siteaufnahme und zum Vorschlagsverfahren in der jeweiligen Kategorie. Dies sollte für gängige, häufig in vielen Gebieten vorkommende, Arten von Websites durchgeführt werden. Allerdings, diese Organisationsmethode ist nicht empfehlenswert, falls durch das Erstellen von @Links viele kleine Kategorien mit nur wenigen Einzeleinträgen entstehen.
- Wenn eine Website in mehreren Kategorien auf der selben Ebene (z.B. in mehr als einer Ortschaft, Bundesland, Kanton, Bezirk) aufgenommen werden kann
Generell können einige Websites von Rechtspersönlichkeiten mit mehreren Niederlassungen oder abgedeckten Gebieten bis zu zwei Mal auf der gleichen Ebene aufgenommen werden. Sollte es aber mehr als zwei Fälle geben, sollte die Website in die nächsthöhere logische geografische Ebene verschoben werden.
Bei Ortschaften würde diese allgemeine Richtlinie beispielsweise wie folgt angewendet:
- mehr als eine Stadt im selben Landkreis, Ballungsraum oder Region: Aufnahme im passenden Landkreis, Ballungsraum oder in der passenden Region
- mehr als zwei Städte im gleichen Bundesland, aber in verschiedenen Regionen: Aufnahme im Bundesland
- mehr als zwei Städte in der gleichen Region des Staates, aber in verschiedenen Bundesländern oder Kantonen: Aufnahme in der Kategorie der Region (Beispiele: der Harz in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt oder das Eichsfeld in Hessen, Thüringen und Niedersachsen)
- mehr als zwei entfernte Städte im gleichen Staat, aber in verschiedenen Bundesländern oder Kantonen: Aufnahme im Staat
Editoren haben einen gewissen Spielraum, eine Website in Ausnahmefällen in mehr als zwei Kategorien auf derselben Ebene (Ort, Landkreis, Bundesland, Staat) aufzunehmen. Aber es sollten nie mehr als drei Einträge sein. Der einzige Fall, in dem eine Variation dieser Richtlinie akzeptiert würde wäre, wenn verschiedene Editoren/innen den gleichen URL auf der selben Ebene der Struktur mit einer angemessenen Umsicht aufnehmen. Diese Richtlinie begründet nicht notwendigerweise eine Erlaubnis, eine Website mehrfach aufzunehmen. Noch bedeutet sie, dass du eine Website zwei- oder dreimal aufnehmen musst. Kurz zusammengefasst: Editoren/innen werden gebeten, bei der Website-Aufnahme angemessene Umsicht und gesunden Menschenverstand anzuwenden. Eine Website vorsätzlich zu häufig aufzunehmen und andere Arten des Missbrauchs dieser Aufnahmerichtlinien stellen Gründe für den Verlust der Editierrechte dar.
Diese Richtlinien gelten nicht für Immobilien-Websites. Diese haben ihre eigenen, speziellen Richtlinien.
Verzeichnisse auf Staats- oder Bundeslandebene
Je nach Land gibt es vielleicht sehr spezielle Fälle, in denen du auf Ebene des Staats oder Bundeslandes Verzeichnisse mit Quellen anlegen möchtest, deren Websites (per Definition) tiefer in der Verzeichnisstruktur (z.B. Region, Landkreis, Bezirk, Department, Ortschaft usw.) platziert werden sollten. Diese Kategorien können nur angelegt werden, wenn:
- sie keine bestehenden Kategorien in den thematischen Zweigen von Curlie duplizieren.
- es kein @Link-System gibt, dass von einem thematischen Zweig in den Regionalzweig verweist.
- es nicht dazu führt, dass eine Website mehr als zweimal auf verschiedenen Ebenen unterhalb des Staates oder Bundeslandes aufgenommen wird.
Editoren/innen haben drei Möglichkeiten zur Auswahl, um Curlie-Nutzern auf Staats-/Bundeslandebene lokale Informationen bereitzustellen:
- Erstelle auf der lokalen Ebene Kategorien und setze @Links von der Staats-/Bundeslandebene, auch wenn die Kategorien nur eine Website enthalten.
- Erstelle ein landesweites Website-Verzeichnis und ermögliche lokalen Editoren/innen, daraus die passenden Websites auch in den örtlichen Kategorien aufzunehmen.
- Vergiss das Ganze und entscheide dich dafür, dass Websites im Allgemeinen lokal in den "Städten und Gemeinden" gefunden werden und ein landesweites Verzeichnis für Curlie-Nutzer wenig oder gar keinen Vorteil brächte. Versuche es in diesem Fall besser mit der Option a.
Bei der Entscheidung geht es in der Regel darum, den Unterschied zu finden zwischen Rechtspersönlichkeiten, die in den meisten Orten zu finden sind (beispielsweise Autowerkstätten) und den sehr speziellen, die nur in wenigen Gebieten zu finden sind (zum Beispiel Betreiber von privaten Autostraßen in den Alpen). Um weitere Beispiele zu nennen: Eine Ortschaft wird in der Regel nicht mehr als eine Landesbibliothek, aber viele Restaurants, sowie nur einen Radsportverein in der Rad-Bundesliga, aber viele Friseure, haben.
Werden dafür Kategorien auf Staats- oder Bundeslandebene angelegt, ist dies üblicherweise der einzige Fall, in dem eine Website auf der Staats- oder Bundeslandebene und auch auf einer tieferen Ebene (z.B. Ortsebene) aufgenommen werden kann. Editoren/innen sollten sich vor Erstellen einer solchen Kategorie mit anderen Editoren/innen beraten und gemeinsam den Umfang in der Kategoriebeschreibung definieren.
Beispiele:
Wann man kein Verzeichnis auf der Ebene Staat/Bundesland anlegen sollte:
World: Deutsch: Regional: Europa: Deutschland: Nordrhein-Westfalen: Gastgewerbe: Unterkunft
Es wäre unpassend, Websites lokaler Betriebe mit Unterkünften zu dieser Kategorie hinzuzufügen, da sie sehr ortsspezifisch sind und es ein entwickeltes Netzwerk aus @Links und "Verwandten Kategorien" gibt, das Curlie-Nutzern ermöglicht, Websites für eine bestimmte Gemeinde oder Stadt zu finden.
Wann es sinnvoll sein kann, ein Verzeichnis auf Ebene des Staates/Bundeslandes anzulegen:
World: Deutsch: Regional: Europa: Deutschland: Staat: Bundestag
Editoren/innen könnten in Betracht ziehen, eine Kategorie mit Einträgen zu den Websites von Abgeordneten des Deutschen Bundestages aufzubauen und zu pflegen, unabhängig vom Ort des Wahlkreises oder der regionalen Ausrichtung der Inhalte. Vorausgesetzt, es gibt keine vergleichbare Kategorie im thematischen Zweig des Verzeichnisses (beispielsweise unter World: Deutsch: Gesellschaft). Diese Kategorie wäre für einen solchen Ansatz geeignet. Auch wenn sich viele Websites mit lokalen Abgeordneten beschäftigen, bilden sie zusammen ein Bild der politischen Struktur im Parlament. Weitere Gründe für eine solche Kategorie sind: Die weitere thematische Unterteilung ist leicht möglich. Dagegen wären Aufbau und Pflege eines @Link-Netzwerks schwer möglich, da es in der Fläche nur wenige Orte oder Landkreise gibt, die mehr als ein oder zwei Websites von Abgeordneten hätten.